
Warum die Hundehalterhaftpflicht sinnvoll ist
Die Hundehalterhaftpflichtversicherung ist die wichtigste Absicherung für jeden Hundehalter.
In Deutschland gilt gemäß BGB die sogenannte gesetzliche Gefährdungshaftung. Diese besagt, dass ein Halter für jeden Schaden aufkommen muss, den sein Hund verursacht. Der Schaden muss beglichen werden, auch wenn der Halter während der Entstehung des Schadens nicht anwesend war oder sich völlig korrekt verhalten hat.
Diese Problematik kann zu enormen finanziellen Aufwendungen führen. Die Haftung erstreckt sich auf das gesamte Vermögen in unbegrenzter Höhe.
Eine Hunde-Haftpflicht übernimmt dieses Risiko.
Sie leistet für entstandene Schäden gegenüber Dritten für mögliche Personen- Sach- und Vermögensschäden und wehrt unberechtigte Schadensersatzansprüche ab.

Allgemeine Empfehlung
Wir empfehlen eine Mindestversicherungssumme von mindestens 20 Millionen € und keinen Selbstbehalt, da die Prämienersparnis für einen Vertrag mit Selbstbehalt zu gering ist.
Info Neodigital
Das Alter des Versicherungsnehmers bei Vertragsbeginn hat Einfluss auf den Beitrag.
Tarifempfehlung:
NEODIGITAL XL-Optimal-Bestleistungsgarantie
Personenschäden: 50 Millionen €, maximal 15 Millionen € je geschädigte Person
Sachschäden: 50 Millionen €
Kein Selbstbehalt
Je jünger du bist, desto höher ist der Beitrag.
Beispiele:
Eintrittsalter 25 Jahre – 83,30 € Jahresbeitrag
Eintrittsalter 36 Jahre – 68,27 € Jahresbeitrag
Eintrittsalter 45 Jahre – 57,22 € Jahresbeitrag
Eintrittsalter 58 Jahre – 49,79 € Jahresbeitrag
Info Haftpflichtkasse Darmstadt
Das Alter des Versicherungsnehmers bei Vertragsbeginn hat keinen Einfluss auf den Beitrag.
Dieser ist für jede Altersgruppe gleich.
Bei einer Versicherungssumme von 20 Millionen € und keinem Selbstbehalt beläuft sich dieser auf 71,28 € mit folgenden beitragsfreien
Zusatzleistungen:
Tierhalter-Rechtsschutz:
Rechtsstreitigkeiten in deiner Eigenschaft als Hundebesitzer sind abgesichert. Als Beispiel wirst du angezeigt, weil dein Hund beim Spaziergang freiläuft, obwohl dort eine Leinenpflicht besteht.
Rechtsschutz zur Geltendmachung des Anspruchs:
Oft muss geklärt werden, ob der Schadenverursacher die Kosten für den Schaden selbst bezahlen kann. Hierfür sind oft rechtliche Schritte notwendig. In dem Tarif der Haftpflichtkasse ist der entsprechende Rechtsschutz mitversichert. Dieser übernimmt die Kosten hierfür.
Best-Leistungs-Garantie:
Wenn du im abgelehnten Schadensfall nachweisen kannst, dass eine andere deutsche Versicherung diesen beglichen hätte, übernimmt auch dein Versicherer die Kosten bis zu der maximalen Versicherungssumme. Die Recherche für den Nachweis ist oft sehr mühselig. Andere Versicherer überlassen dir die Erbringung des Nachweises, die Haftpflichtkasse übernimmt diese Recherche für dich.
Entscheide dich für Wuffee
In wenigen Schritten ist dein Liebling sofort geschützt.
Es kann digital nicht einfacher oder schneller sein.
Der Versicherungsschein kommt per E-Mail.
Danke. Ab jetzt sind wir in allen Fragen und Schadensangelegenheiten für dich da.
Schadenbeispiele
Personenschäden entstehen sehr oft durch den Zusammenstoß mit dem Hund. Typische Situationen sind ein stolpernder Spaziergänger oder ein Fahrradfahrer, der ins Wackeln kommt. Wird ein Mensch von einem Hund gebissen, können mögliche Schadensersatzansprüche in Form von Behandlungskosten, kosmetischen Operationen, Therapien, Pflege- Rentenzahlungen und Vermögensschäden hohe Kosten verursachen.

Sachschäden passieren in vielen Fällen bei Besuchen von Freunden oder Familie. Der Hund freut sich, rennt umher und kommt gegen einen Gegenstand, der umfällt. Oft wird der Hund beim Spielen auf der Wiese von der Leine gelassen. Plötzlich entdeckt er auf der gegenüberliegenden Seite ein Kaninchen und ist nicht mehr abrufbar. Er rennt über die Kreuzung. Um den Hund nicht zu verletzen, weicht der Fahrer eines Pkw aus und fährt gegen eine Mauer. Der Hund kann beim Freilauf auch einen anderen Hund verletzen. Ab und an wird aus einem harmlosen Spiel unter Artgenossen eine Rauferei, die zu Verletzungen führt.

Weitere Sachschäden können in einem gemieteten Feriendomizil entstehen. Der Hund beschädigt dort in einem unbeaufsichtigten Moment Gegenstände, wie zum Beispiel die Couch.
%20Gro%C3%9F.jpeg)

Auch birgt das Hüten des Hundes durch dritte Personen erhebliche Risiken.
Wir sind unabhängig und an kein bestimmtes Versicherungsunternehmen gebunden.
Wir verfügen über eine große Produktpalette, arbeiten kundenorientiert und objektiv.
Unsere Empfehlungen sind fachlich begründet und auf eine große Anzahl unserer Kunden zugeschnitten.
Sehr gerne erstellen wir auch individuelle Lösungsansätze.