Hundebesitzer müssen den Urlaub frühzeitig planen und gut vorbereiten. Jeder freut sich auf die schönsten Tage im Jahr, denn sie sollen einfach nur voller Entspannung und Freude sein. Das ist nur möglich, wenn der Hund bestens versorgt ist - egal, ob im gemeinsamen Urlaub oder ohne ihn. Besonders bei dem ersten Urlaub mit Hund braucht die Urlaubsplanung ausreichend Zeit. Je besser ihr vorbereitet seid, desto unkomplizierter werden die Urlaubstage.
Urlaub mit Hund oder ohne?
Egal ob Strand, Berge, Hotel, Ferienwohnung oder Camping.
Alle Hunde wollen am liebsten dabei sein.
Ist der lang ersehnte Urlaub gekommen müsst ihr euch die Frage nach dem Ziel stellen und überlegen, ob ihr mit Hund oder ohne verreisen möchtet und wo euer Liebling dann möglicherweise untergebracht wird.
Entscheidend für einen Urlaub, der allen Spaß bereitet, ist ein Urlaubsziel, an dem sich jeder wohl fühlt. Das ist nicht immer leicht.
Passt euer Hund mitsamt seinem Charakter, Alter und Gesundheit zu euren Plänen?
Welche Gründe sprechen für einen Urlaub ohne Hund?
Ein Urlaub ohne Hund ist für manche Hundeeltern unvorstellbar. Doch manchmal kann es für euren Liebling besser sein. Vielleicht ist die Anreise lang und beschwerlich, die Einreisebestimmungen streng, das Klima unangenehm oder es gibt ein Hundeverbot am Strand. Vielleicht lassen sich die unterschiedlichen Bedürfnisse nicht vereinbaren. Urlaub am Hotelpool, Skiurlaub auf der Piste oder ein Städtetrip können vielleicht nicht das Richtige für ihn sein. Alte und kranke Hunde können auf diese Strapazen verzichten. Keine Angst, ihr seid keine schlechten Hundeeltern, wenn ihr allein in den Urlaub fahrt. Es kann eine Entscheidung im Sinne eures Hundes sein. Wichtig ist diese rechtzeitig zu planen. Befasst euch mit den unterschiedlichen Möglichkeiten. Ihr werdet den Urlaub nur genießen, wenn klar ist, dass sich euer Schatz in dieser Zeit woanders wohl fühlt.
Wohin dann mit dem vierbeinigen Familienmitglied?
Familie, Freunde oder Hundepension?
Ideal ist es natürlich, wenn euer Hund während des Urlaubes von vertrauten Menschen betreut wird. Es wäre großartig, wenn er dort bereits vor der Abreise ab und an dort übernachtet. Dann ist für ihn alles vertraut und er fühlt sich direkt wohl.
Es gibt viele Hunde, die eine Unterbringung in einer verantwortungsvollen Hundepension mit großen eingezäunten Flächen zum Rennen und Toben genießen. Es bedeutet für sie Abendteuer und Spaß.
Andere wiederum fühlen sich in einem Rudel nicht wohl, sind schüchtern und trauern.
Beachtet bitte, dass Hundepensionen zur Hauptferienzeit schnell ausgebucht sind. Schaut euch ein paar Einrichtungen frühzeitig an. Der erste Eindruck zählt. Findet heraus, wem ihr euren Liebling anvertrauen möchtet und ob es möglicherweise keine Option ist.
Die richtige Unterkunft für Urlaub mit Hund
Ihr habt ein Reiseziel gefunden, das euch allen mitsamt Hund zusagt?
Wir freuen uns für Euch!
Informiert euch über die Gepflogenheiten und über die örtlichen Gegebenheiten wie Region, Wälder, Fauna, giftige Pflanzen oder Tiere an, sucht nach hundefreundlichen Orten und passenden Stränden.
Google Maps kann hierfür eine große Hilfe sein.
Nun wird es Zeit, die geeignete Unterkunft zu suchen.
Egal, wofür ihr euch entscheidet: Hunde müssen ausdrücklich erlaubt sein. Im Zweifelsfall lieber zweimal nachfragen wie einmal zu wenig. Viele Betreiber von Unterkünften entscheiden nach Rasse oder Größe des Hundes.
Hotel – Ferienwohnung - Ferienhaus
Wenn eure Unterkunft erlaubt, dass ihr euren Hund mitbringt, teilt ihr dieser am besten im Vorfeld einige Informationen über euren Liebling mit. Ein Hotelzimmer im fünften Geschoss ohne Balkon ist weniger geeignet. Eine Ferienwohnung im Erdgeschoss oder ein Ferienhaus mit eigenem Garten gestalten den Aufenthalt mit eurem Hund leichter. Fragt nach, ob für ihn Kosten entstehen. Die Übernachtungspauschalen sind sehr unterschiedlich. Dann prüft bitte, ob die Umgebung der Unterkunft ausreichend Auslaufmöglichkeiten bietet.
Campingplatz
Eurem Liebling gefällt bestimmt auch ein Urlaub im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil. Abendteuer pur. Achtet auf abgetrennte und schattige Stellplätze mit viel Natur in der Umgebung.
Welche Formalitäten solltet ihr vor der Buchung klären?
Ihr habt eine geeignete Unterkunft gefunden.
Bevor ihr aber nun verbindlich bucht, sind folgende Fragen für euren Hund zu klären:
Einreisebestimmungen
Nachzulesen bei der Botschaft des Reiselandes
Sind die Impfungen im EU-Heimtierausweis aktuell und ist der Hund gechipt? Tollwut muss mit einer Frist vor Abreise geimpft sein. Sind mögliche Parasitenprophylaxen nötig?
Bitte mit dem Tierarzt besprechen
Gilt die Hundehaftpflicht und mögliche Krankenversicherung eures Hundes auch im Urlaubsland?
Am leichtesten kontaktiert ihr euren Versicherer.
Anreise mit der Bahn, Fähre oder Flugzeug: gibt es spezielle Transportbestimmungen?
Kontaktiert den Transporteur.
Urlaubsvorbereitungen
Je nach Möglichkeit empfiehlt es sich, die Urlaubszeit so zu wählen, dass im Reiseland keine zu hohen Temperaturen herrschen. Hündinnen sollten außerdem nicht gerade läufig sein. Sucht vor der Abreise für einen medizinischen Notfall den nächsten Tierarzt an eurem Urlaubsort heraus.
Euer Hund braucht als Reisegepäck:
Adressplakette oder Hülse mit Heimatadresse
TASSO-Registrierung
Impfausweis
Halsband, Geschirr
Leine
vielleicht einen Maulkorb
Kotbeutel
Spielzeug
eine Decke oder Bett
Wasser- und Futternapf
sein Hundefutter in ausreichender Menge für die Urlaubstage
Bürste oder Kamm
Reiseapotheke
Ab in den Urlaub
Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt an alles gedacht und seid bestens vorbereitet. Jetzt kann der Urlaub beginnen.
Wir wünschen viel Spaß.
Comentários